DorfheldInnen aus dem Bezirk Tulln ausgezeichnet

Dorf & Stadt Erneuerung

Pernkopf: Beim „Forum Dorf & Stadt“ in Reinsberg wurden über 100 Vereinsmitglieder geehrt – Zusammenhalt und Engagement für Gemeinde wird mit Trophäe wertgeschätzt.

 

Am Freitag, 14. Juni 2024, fand das „Forum Dorf & Stadt“ in Reinsberg mit über 800 Besucherinnen und Besuchern statt. Darunter auch mehr als 100 Dorfheldinnen und Dorfhelden aus ganz Niederösterreich, die aufgrund ihres Engagements von der Gemeinde für diese Auszeichnung nominiert wurden.

„Die Stärke und Kraft der Erneuerung liegt in unseren Dörfern und Städten, vor allem aber im Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Damit möchten wir Menschen vor den Vorhang holen, die sich besonders für die Entwicklung und den Zusammenhalt in ihren Dörfern und Städten einsetzen. Denn es sind ihre Ideen und Initiativen, die Neues schaffen und damit nicht nur ihren eigenen Ort, sondern Niederösterreich in seiner Gesamtheit erneuern“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, der sich bei den Geehrten bedankte.

 

Aus dem Bezirk Tulln wurden:
Erika Scheichenstein aus Höflein an der Donau
Andrea Rudolph aus Muckendorf an der Donau
Franz Poisinger aus Langenschönbichl
Walter Beste aus Sieghartskirchen
Susanne Haidegger aus Hütteldorf
Josef Kraus aus Sitzenberg-Reidling
Sonja Heinl aus Absdorf
Johann Burkhart aus Großriedenthal
Monika Holzinger aus Stettenhof
Friedrich Ploiner aus Grafenwörth
als Dorfhelden ausgezeichnet.

 

80 neue Dorferneuerungsvereine seit dem Vorjahr 

Im Vorjahr zählte Niederösterreich 640 Dorferneuerungsvereine, heute sind es bereits 720. „Deshalb unterstützen wir mit der Förderaktion „Stolz auf unser Dorf“ unsere Vereine. Es sind vor allem die kleinen Projekte, die vor Ort Großes bewirken, deswegen richtet sich der Förderung speziell an die Dorferneuerungsvereine, wo wir Kleinprojekte bis zu 80 Prozent Förderung bzw. bis maximal 2.500 Euro zur Verfügung stellen“, so Pernkopf. 

Einige neue Vereine wurden in Reinsberg vorgestellt und erhielten ein „Starterpaket“ mit wichtigen Informationen zu Förderungen und Ansprechpersonen. „Als Mitglied im Verein der NÖ Dorf- und Stadterneuerung zu sein, bietet viele Vorteile. Die Vereine profitieren von Fachwissen, einem aktiven Netzwerk Gleichgesinnter und der Möglichkeit, Ideen auszutauschen und gemeinsam Projekte zu realisieren“, erklärt Obfrau Maria Forstner.


Dorfwerkstätten mit Beteiligung: Workshops binden Bevölkerung ein

In Workshops diskutierten die Besucherinnen und Besucher gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie Gemeindefunktionären über ihre Anliegen in den Gemeinden - von der Nahversorgung über die Ortskernbelebung bis hin zu lokalen Energiegemeinschaften und der Förderung des sozialen Miteinanders. So stellte Herbert Greisberger von der Energie- und Umweltagentur (eNu) die Vorteile von Erneuerbaren Energiegemeinschaften vor, Alexandra Anderluh von der FH St. Pölten sprach über die Chancen und Herausforderungen der Nahversorgung der Zukunft, Wolfgang Mader von LOOP 3 beschäftigte sich mit dem Thema Sozialer Zusammenhalt, Bürgermeister Rainer Handlfinger und Patrick Zöchling von der Gemeinde Obergrafendorf stellten das Projekt "Gemeinnütziges Ortszentrum" vor, Stefan Spindler von der Steiermärkischen Landesregierung erklärte seine Rolle als Ortskernkoordinator. 

Einen Ortskernkoordinator, der den Gemeinden und Städten zur Seite steht, soll es zukünftig auch in Niederösterreich geben. Im Herbst soll diese Person samt Aufgabenprofil vorgestellt werden. „Wir sind ein zuverlässiger, innovativer und schneller Partner zur Sicherung und Verbesserung der Lebensqualität in den Gemeinden. Wir unterstützen konkret bei der Planung und Realisierung von Projekten. Von der Förderberatung über die Bürgerbeteiligung bis hin zur konkreten Umsetzung von Konzepten im Bereich Ortskernentwicklung oder der sozialen Dorferneuerung. In Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur begleiten wir die Gemeinden bei Energie- und Klimafragen“, so Martin Ruhrhofer, Geschäftsführer der Gemeindeagentur „Dorf- & Stadterneuerung“.

Verleihung


Tulln:

1.    Erika Scheichenstein aus Höflein an der Donau

2.    Andrea Rudolph aus Muckendorf an der Donau

3.    Franz Poisinger aus Langenschönbichl

4.    Walter Beste aus Sieghartskirchen

5.    Susanne Haidegger aus Hütteldorf

6.    Josef Kraus aus Sitzenberg-Reidling

7.    Sonja Heinl aus Absdorf

8.    Johann Burkhart aus Großriedenthal

9.    Monika Holzinger aus Stettenhof

10. Friedrich Ploiner aus Grafenwörth

 


Erika Scheichenstein aus Höflein an der Donau

„Rettungssanitäterin und Obfrau des Kulturvereins“

Erika Scheichenstein ist eine ehrenamtliche Rettungssanitäterin, Mitarbeiterin im Kriseninterventionsteam und Peer (für Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen) beim Roten Kreuz. Zudem engagiert sie sich als Obfrau des Kulturvereins Höflein, wo sie regelmäßig Gruppenausflüge und Kulturveranstaltungen organisiert. Nominiert wurde sie von Bürgermeister Christoph Kaufman.


Andrea Rudolph aus Muckendorf an der Donau

„Vom Gedächtnistraining bis zum Smart Cafe“

„Andrea Rudolph ist eine vielseitig engagierte Bürgerin. Sie leitet Gedächtnistraining, ist ehrenamtliches Mitglied in der gesunden Gemeinde, im Vorstand des Vereins MuWi Sozial aktiv, organisiert Buffets für karitative Zwecke und unterstützt diverse Dorfaktivitäten wie das Smart Cafe und die Ferienspielaktivitäten“, so Bürgermeisterin Regina Brandstetter.

 Verleihung Muckendorf a.D. Donau


Franz Poisinger aus Langenschönbichl

„Ortsbildverschönerer“

Franz Poisinger setzt sich seit vielen Jahren in seiner Gemeinde Langenschönbichl ein. „Er ist bekannt für die Errichtung und Pflege eines Baumlehrpfades, die Neuerrichtung und Sanierung von Marterln sowie die Herstellung von Bänken an beliebten Treffpunkten. Zudem engagiert er sich bei Dorfveranstaltungen und ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr“, lobt Bürgermeister Leopold Figl seinen Dorfhelden.

Verleihung Langenschönbichl


Walter Beste aus Elsbach

„Für die Sicherheit der Kinder“

Dkfm. Walter Beste ist seit Jahrzehnten als Schülerlotse für die Marktgemeinde Sieghartskirchen tätig. „Er sorgt mit großem Engagement für die Sicherheit der Schulkinder und pflegt im Hintergrund die Rabatten der Gemeinde, was das Erscheinungsbild der Gemeinde maßgeblich prägt“, so Bürgermeisterin Josefa Geiger.


Susanne Haidegger aus Hütteldorf

„Unterstützung für die Bücherei“

Susanne Haidegger ist langjährige Leiterin des Bildungshaus Wirtschaft in Atzenbrugg und engagiert sich intensiv in der Gemeindebücherei. „Sie leitet ein ehrenamtliches Team und unterstützt den Büchereibetrieb mit vielen Programmpunkten und Lesungen, auch beim Ferienaktivprogramm ist sie aktiv“, so Bürgermeisterin Beate Jilch.

 Verleihung Hütteldorf


Josef Kraus aus Sitzenberg-Reidling

„Treibende Kraft in der Gemeinde“

Josef Kraus ist eine treibende Kraft in der Gemeinde Sitzenberg-Reidling. Er unterstützt als ehrenamtlicher Feuerwehrmann und Mitglied des Teichausschusses zahlreiche lokale Projekte und Ideen zur Stärkung der Gemeinschaft. Nominiert wurde er von Bürgermeister Erwin Häusler.


Sonja Heinl aus Absdorf

„Soziales Miteinander im Vordergrund“

Sonja Heinl organisiert zahlreiche soziale Projekte in Absdorf, wie das Adventdorf und das Badfest der Vereine. „Sie ist eine geschätzte Persönlichkeit in der Gemeinde und setzt sich aktiv für soziale Anliegen ein“, freut sich Bürgermeister Franz Dam.


Johann Burkhart aus Großriedenthal

„Wertvolle Unterstützung in der Gemeinde“

Johann Burkhart war langjähriger Feuerwehrkommandant und ist weiterhin aktiv in der Grünraumpflege und der Dorfgemeinschaft von Großriedenthal involviert. „Sein Einsatz für die Gemeinde ist von großer Bedeutung“, bringt es Bürgermeister Franz Schneider auf den Punkt.

Verleihung Großriedenthal


Monika Holzinger aus Stettenhof

„Initiatorin des Stettenhofer Wandertags“

Monika Holzinger hat als langjährige Obfrau des Dorferneuerungsvereins Stettenhof zahlreiche Projekte initiiert, darunter den Betrieb des Dorftreffs und den Stettenhofer Wandertag. „Sie hat wesentlich zur Stärkung der Dorfgemeinschaft und zu zahlreichen Renovierungsprojekten beigetragen“, so Bürgermeister Hannes Zimmermann.


Friedrich Ploiner aus Grafenwörth

„Gemeindehistoriker“

Friedrich Ploiner ist für seine Arbeit bei der Feuerwehr und als Obmann des Vereins für Heimatforschung in Grafenwörth bekannt. Er widmet sich der Archivierung und Dokumentation der Gemeindegeschichte, was durch seine zahlreichen Publikationen und Artikel sichtbar wird. Nominiert wurde er von Bürgermeister Alfred Riedl.

Verleihung Grafenwörth - Ploiner Friedrich


17.06.2024